161. Jahreshauptversammlung: 307 Einsätze und 3 neue Ehrenmitglieder

Auf ein arbeitsreiches Jahr mit 307 Einsätzen blickte die Freiwillige Feuerwehr Burghausen am vergangenen Freitagabend im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung zurück und ernannte die verdienten Kameraden Rudolf Leipold, Rudolf Pilzweger und Armin Sturm zu Ehrenmitgliedern.

Vorsitzender Markus Szehr freute sich, neben zahlreichen aktiven und passiven Mitgliedern, Nachwuchskräften der Jugendfeuerwehr und Reservisten, auch eine Vielzahl von Ehrengästen im gut gefüllten Bürgersaal begrüßen zu dürfen. Im durch Tobias Staudhammer musikalisch gestalteten Totengedenken gedachte man den verstorbenen Angehörigen der Wehr. Im letzten Jahr musste man schmerzlich von Ehrenmitglied Franz Holzhammer Abschied nehmen.

In seinem Jahresbericht erläuterte der Vorsitzende, dass der Feuerwehrverein mit 87 Terminen im letzten Jahr wieder eine feste Größe im gesellschaftlichen Leben war. Auszugsweise ging er auf Veranstaltungen wie Schafkopfturniere, Eisstockschießen, die Teilnahme an 7 Gründungsfesten oder am Mai Wies’n-Auszug, sowie auf kirchliche Veranstaltungen ein. Die 413 Mitglieder des Feuerwehrvereins untergliedern sich in 78 aktive Feuerwehrdienstleistende, 7 passive Mitglieder, 17 Nachwuchskräfte der Jugendfeuerwehr, 9 Ehrenmitglieder und 302 fördernde Unterstützer.

Kommandant Florian Hobmeier ging in seinem Jahresbericht auf die, wie auch in den Vorjahren, hohe Einsatzbelastung ein. Die Ehrenamtlichen leisteten über 5.400 Einsatzstunden in insgesamt 307 Einsätzen, bei welchen die Freiwillige Feuerwehr Burghausen zur Hilfe gerufen wurde. Diese untergliedern sich in 23 Brände bei Echtfeuer, 57 technische Hilfeleistungen, 34 Türöffnungen bei akuter Gefahr, 24 Fehl- bzw. Täuschungsalarme, 18 sonstige Einsätze, 17 Drehleiterrettungen, 15 technische bzw. blinde Alarme, 7 Tierrettungen, 4 böswillige Alarmierungen, 4 Gefahrguteinsätze und 104 Sicherheitswachen. Besonders in Erinnerung bleiben wird der schwere Verkehrsunfall auf der B 20 am Himmelfahrtstag mit mehreren Schwerverletzten und einer getöteten Person, wo unter anderem 5 Rettungshubschrauber zum Einsatz kamen. Insgesamt konnte die Feuerwehr Burghausen im letzten Jahr 45 Personen retten. 10 Personen konnten leider nur noch tot aufgefunden oder geborgen werden. Auch im Ausbildungs- und Übungsdienst wurde wieder ein hohes Pensum geleistet. Neben 47 Übungsabenden schlugen 23 Maschinistenübungen, sowie 76 Lehrgänge an den Kreisausbildungsstellen, sowie 18 Fortbildungen an den staatlichen Feuerwehrschulen zu Buche. 14 Feuerwehrdienstleistende absolvierten die „Leistungsprüfung Wasser“. 13 legten das Deutsche Rettungsschwimmerabzeichen in Bronze, sowie sogar ein Kamerad in Silber ab. Die aktive Einsatzmannschaft setzt sich aus 78 Feuerwehrdienstleistenden zusammen, von welchen acht weiblich sind.

Jugendwart Anton Maier informierte die Versammlung über die Aktivitäten der Jugendgruppe, welche sich aus 17 Mitgliedern zusammensetzt, von denen 5 weiblich sind. In 93 theoretischen und praktischen Übungseinheiten wurde wieder viel für den guten Ausbildungsstand der Jugendlichen getan. Diesen konnten sie mehrfach unter Beweis stellen. Jeweils 11 Jugendliche legten die Jugendflamme und den Wissenstest ab. 6 Nachwuchskräfte unterzogen sich erfolgreich der Jugend-Leistungsprüfung. Zwei Nachwuchskräfte konnten in die aktive Einsatzmannschaft übertreten. Bei verschiedenen Aktivitäten, wie bspw. einem gemeinsamen Bowling-Ausflug, konnte wieder viel für das kameradschaftliche Miteinander des Nachwuchses getan werden.

Wolfgang Berger informierte als Vorsitzender der Reservisten über die Aktivitäten der insgesamt 38 Senioren der Feuerwehr. Diese trafen sich nicht nur zu ihren Monatsversammlungen beim Auer Weißbräu, sondern unternahmen auch eine Plättenfahrt auf der Salzach und unterstützten die Aktiven bei Vereinsveranstaltungen.

Kassier Johannes Seidl gab im Anschluss einen Überblick über die Kassenbewegungen des letzten Jahres. Ausgaben von 37.474,76 € standen Einnahmen in Höhe von 51.255,56 € gegenüber, was zu einem Überschuss von 13.780,80 € führte. Revisor Helmut Baumgartner bestätigte eine einwandfreie Kassenführung und empfahl der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft, welche einstimmig erfolgte.

Erster Bürgermeister Florian Schneider eröffnete als erster Redner den Reigen der Grußworte und dankte für das enorme ehrenamtliche Engagement. Zugleich wies er auf die momentan angespannte Haushaltslage hin. „Auch wenn unsere finanzielle Leistungsfähigkeit aktuell eingeschränkt ist, werden erforderliche sicherheitsrelevante Investitionen durchgeführt. Die Wertschätzung gegenüber den Feuerwehren ist enorm“, so das Stadtoberhaupt.

Kreisbrandrat Vincenzo Bucci dankte in seinem Grußwort für die überörtliche Hilfeleistung beim Hochwassereinsatz im Juni im Landkreis Pfaffenhofen. Die Feuerwehr Burghausen war hier mit Mannschaft und Gerät über mehrere Tage im Einsatz. Einsatzkräfte, welche in das Katastrophengebiet entsendet wurden, zeichnete der Kreisbrandrat mit der Fluthelfermedaille des Freistaates Bayern aus.

Weitere Grußworte richteten Erster Polizeihauptkommissar Peter Spiegelsberger, der Kommandant der FF Ach Christoph Patsch, sowie der Vorsitzende der FF Haiming Bernhard Prostmaier an die Versammlung und dankten für die gute Zusammenarbeit.

Im Zuge der Versammlung wurden folgende Ehrungen, Ernennungen und Beförderungen ausgesprochen:

Ehrung für Zugehörigkeit:
10 Jahre: Christoph Mayerhofer
20 Jahre: Daniel Hauf
25 Jahre: Manuel Böhm, Tanja Freigang
30 Jahre: Michael Hauf, Florian Hobmeier, Oliver Kovalcek, Marko Müller, Florian Schubert,
50 Jahre: Robert Eglseer, Rudi Pilzweger

Ernennung zum Ehrenmitglied: Rudi Leipold, Rudi Pilzweger, Armin Sturm

Beförderung zum:
Feuerwehrmann: Jonas Baumann, Timo Laumann
Oberfeuerwehrmann: Thomas Weber
Hauptfeuerwehrmann: Christoph Haringer, Manuel Mitterer
Löschmeister: Johannes Seidl

Eintritte: Sebastian Bergmann, Leonard Czeyka, Sebastian Hauf, Matvii Hlushchak, Franziska Huber, Carola Laumann, Julian Naus, Niklas Scheinert, Julia Schikorra

Auszeichnung mit der Fluthelfermedaille:
Andreas Berger, Manuel Böhm, Julian Danner, Oliver Groll, Florian Hobmeier, Magdalena Huber, Raimund Hubert, Sam Kirchner, Christian Kraus, Thomas Lindner, Sebastian Luttenberger, Kevin Pemwieser, Oliver Rogozarski, Alina Schicht, Max Simon, Benjamin Ulsamer

Unter folgendem Link können Sie den Jahresbericht herunterladen: Jahresbericht 2024

Unter folgendem Link können Sie den Jahresrückblick ansehen: