Der Einsatzleitwagen ist das Führungsfahrzeug, von wo aus die Einsätze geleitet und koordiniert werden. Er fährt als erstes Fahrzeug im Zug und besitzt eine umfangreiche Ausrüstung zur Führung auch größerer Einsätze.
Technische Daten
Fahrgestell | Mercedes Benz Sprinter 316 CDI |
Aufbau | Furtner und Ammer |
Typ | ELW 1 |
Funkrufname | Florian Burghausen 12/1 |
Baujahr | 2013 |
Zulässiges Gesamtgewicht | 3.500 kg |
Motorleistung | 120 kW (163 PS) |
Getriebe | Automatikgetriebe |
Innenraum | Material zur Lagedarstellung und Führung Tablet zur Führungsunterstützung Einsatzpläne (Digital / Analog) Fax, Internet und Telefonanlage, Notebook Multifunktionsgerät (Fax/Scanner/Drucker) 27″ LED-Monitor Fotoausrüstung Funktions- und Warnwesten für Einsatzleiter / Zugführer / Pressevertreter / Mannschaft Knickkopflampen |
Funkausrüstung | LARDIS 5 + LARDIS Pilot (Zentrales Funkbediensystem mit Touch-Bedienoberfläche) zur Bedienung von 4 x MRT (Mobile Radio Terminal – Fahrzeugfunkgerät), davon 1 x Gateway + Repeater6 x HRT (Handheld Radio Terminal – Handsprechfunkgerät), davon 1 x Einheitsführer 1 x Repeater1 x HRT (BOS-Österreich) zur Kommunikation mit den benachbarten Feuerwehren aus Österreich |
Funkarbeitsplatz 1 (vorne rechts) | LARDIS Pilot auf 6“ Touchdisplay mit Einsatznavigation Sprechmöglichkeit über Freisprecheinrichtung oder Funkhörer |
Funkarbeitsplatz 2 (hinten) | LARDIS 5 auf 10“ Touchdisplay Sprechmöglichkeit über Headset + Fuß-Push-to-Talk (PTT) / Schwanenhalsmikrofon oder Funkhörer |
Funkarbeitsplatz 3 (Laptop) (Flexible Aufstellung durch 20 m Netzwerkkabel, Anschluss innerhalb und außerhalb des Fahrzeuges) |
Einsatzdokumentation LARDIS 5 Sprechmöglichkeit über Headset + Hand-Push-to-Talk (PTT) |
Geräteraum Rückseite | Funktionswesten für Abschnittsleiter / Atemschutzüberwachung Mehrgasmessgerät Dräger X-am 2500 Automatisierter externer Defibrillator (AED) Türöffnungswerkzeug Notfallrucksack Atemschutz Atemschutzüberwachung Verkehrsabsicherung Feuerlöscher Leinensicherung für Eisrettungseinsätze |